Nächste Events

PSK-Meisterschaften

1. Bezirksmeisterschaften

Ende September finden in wechselndem Turnus in den Vereinen LRFV Köngen und RV Nürtingen die PSK-Bezirksmeisterschaften in Dressur und Springen statt.

In der Klasse E sind nur Junioren bis einschl. 16 Jahren und in A nur Junioren und Junge Reiter zugelassen. Die Klassen L und M sind für alle Reiter offen. Die Klassen E und A sind wie die Klassen L und M gegeneinander gehandicapt.

Meisterschaftsmodus Dressur und Springen – Musterausschreibung

Es werden folgende Titel werden vergeben:

1) Einzelmeister
gem. der Rangierung in den jeweiligen Prüfungen
Kl. E: Dressur Prfg. 1; Springen Prfg. 2
Kl. A: Dressur Prfg. 3; Springen Prfg. 4
Kl. L: Dressur Prfg. 5; Springen Prfg. 6
Kl. M: Dressur Prfg. 7; Springen Prfg. 9 (9: Spr. LP M* mit St.)

2) Bezirksmeisterschaft Indoor Vielseitigkeit
Die Meisterschaftswertung entspricht der Platzierung in der Prfg. 14 für Klasse A und der Platzierung in Prfg. 15 für die Klasse E.

3) Vereinsbezirksmeister – Klassenwertung
gem. gewerteter Punktesumme
Bezirksmeister Kl. E (Prfg. 1+2)
Bezirksmeister Kl. A (Prfg. 3+4)
Bezirksmeister Kl. L (Prfg. 5+6)
Bezirksmeister Kl. M (Prfg. 7+8) (8: Spr. LP mit st. Anf.)

4) Vereinsbezirksmeister – Gesamtwertung
gem. gewerteter Gesamtpunkte der Prfg. 1 bis 8 zzgl. Jokerregelung Prfg. 12 und 13.

Punktewertung
Gewertet werden für den Verein 2 Reiter und zwar die beiden bestplatzierten Teilnehmer, unabhängig davon, wie viele Reiter eines Vereins gestartet sind. Für die Punktewertung ist nicht Voraussetzung, dass diese beiden Reiter in die offizielle Platzierung kommen. Die beiden Reiter erhalten Punkte gemäß ihres Ranges in der Prüfung, und zwar erhält der Sieger 50 Punkte, der Zweite 49 Punkte, der Dritte 48 Punkte usw.

Sofern ein Reiter in einer Prfg. mit 2 Pferden startet, zählt nur die bessere Platzierung. In den Dressur- und Stilspringprfg. werden Punkte nur für die Wertnote 5,0 und besser (in den Dressuren Kl. L bzw. Kl. M gem. Umrechnungstabelle: 5,0) vergeben. Der Bezirksmeister in den einzelnen Klassen ist jeweils der Verein mit der höchsten Gesamtpunktzahl aus den jeweiligen Prfg., die für die Ermittlung der einzelnen Bezirksmeisterstitel ausgeschrieben sind. Der Vereinsbezirksmeister ist der Verein mit der höchsten Gesamtpunktzahl aus allen für die Wertung ausgeschriebenen Prfg.

Jockerregelung
Vereine, die in den Springprüfungen 2, 4, 6 oder 8 nicht mit jeweils 2 Teilnehmern in die Meisterschaftspunktewertung geritten sind, können einmalig Punkte eines Reiters gemäß Platzierung in Prfg. 12 oder 13 in die Vereinsbezirksmeisterschaftswertung einbringen.

Prüfungsteilung
Sofern Prfg. gem. LPO § 50 geteilt werden müssen, so ist dies für die Punktberechnung unbedeutsam, d.h. die offiziellen Ergebnisse werden für das Punkteraster ungeteilt verwertet.

Ehrenpreise
Die Einzelmeister Dressur/Springen und die Vielseitigkeitsmeister herhalten eine Schärpe.
Die Platzierten auf den Rängen 1-3 herhalten je eine Medaille und eine Einladung zu unserem PSK-Fest.

Die Ränge 1-3 der Vereinsbezirksmeisterschaft in der Klassenwertung erhalten je einen Pokal.

Der Sieger und damit der Vereinsbezirksmeister in der Gesamtwertung erhält einen Wanderpokal in Form einer Pferdestatue – für ein Jahr. Der Wanderpokal muss zur nächsten Meisterschaft wieder ausgehändigt werden, es sei denn er wurde dreimal hintereinander gewonnen.

Der Ränge 1-3 der Vereinsbezirksmeister in der Gesamtwertung erhalten je einen Pokal und in Abhängigkeit ihres Ranges 8, 6 bzw. 4 Eintrittskarten zu unserem PSK-Fest.

Ergebnisse

Ergebnisse 2025 Übersicht | Punkte-Stand 2025 | Link zu den FN-Erfolgsdaten

Ergebnisse 2024 Übersicht | Link zu den FN-Erfolgsdaten

Ergebnisse 2023 Übersicht

 

2. PSK-Meisterschaften Vielseitigkeit 

Aktuell werden die Meisterschaften im Rahmen der Bezirksmeisterschaften und in einer Indoorprüfung gewertet.

Die Meisterschaftswertung entspricht der Platzierung in der Prfg. 10 für die Klasse E und der Platzierung in der Prfg. 11 für Klasse A.

In der Vergangenheit war der Austragungsort in der Regel die Anlage des RFV Neuffen. Auch waren wir schon in Schwäbisch Gmünd und Ruppertshofen zu Gast.

Ergebnisse

Ergebnisse bis 2024

3. PSK-Meisterschaften Voltigieren 

Bei den PSK-Meisterschaften Voltigieren, werden nach Möglichkeit zwei Titel vergeben.

Die Voltigiergruppe mit der höchsten Wertnote bei den A/B-Gruppen nach Pflicht wird PSK-Meister im Gruppenvoltigieren.

Der Einzelvoltigierer mit der höchsten Wertnote beim Einzel A/B nach Pflicht wird PSK-Meister im Einzelvoltigieren.

Ergebnisse

Ergebnisse 2025 – Wernau – Ausgetragen in Kl. L als WB

Platz 1 Vanessa Schweizer – RV Bucheckernhof

Platz 2 Leni Schäufele – LRFV Köngen

Platz 3 Anne Baur – LRFV Köngen

Ergebnisse bis 2024

4. PSK-Meisterschaften Fahren

Die Meisterschaft im Fahren fanden im Rahmen des Fahrertages bei der IG Karragaul statt. Ausgetragen wir die Meisterschaft im Fahren mit Ein – und Zweispännern.Die Wertnote von der Dressur wird umgewandelt in Srafpunkte. Die Stafpunkte beim Hindernisfahren werden dann zu den Dressurpunkten addiert. Der Fahrer, der in Summe die wenigsten Srafpunkten hat, ist PSK-Meister.

Leider haben wir keinen Veranstalter mehr für die Fahrmeisterschaften.

Ergebnisse bis 2024